Das Dreiphasensystem, auch Drehstrom- oder Starkstromsystem genannt, wird unter anderem im industriellen Bereich zum Antrieb leistungsfähiger Elektromotoren und daran gekoppelter Maschinen verwendet. Privathaushalte werden üblicherweise auch aus Drehstromnetzen versorgt, wobei allerdings nur eine Phase pro Steckdose verwendet wird. Lediglich bei den Anschlüssen für Herd und Waschmaschine setzt man Drehstrom ein. Irgendwelche Experimente mit Drehstrom sind bei den hier anzutreffenden Spannungen (230 Vac zwischen Phase und Neutralleiter, 400 Vac zwischen zwei Phasen) absolut lebensgefährlich. Mit dieser Schaltung kann man wesentlich sorgloser mit Drehströmen oder -feldern experimentieren. Sie liefert drei um 120° verschobene Sinussignale mit Amplituden von etwa 12 V (Spitze-Spitze) (ca. 8 Veff).
Mit Zusatzplatinen können auch 3 Phasen mit je 230 Vac / 3 mA erzeugt werden.Siehe nachfolgende Abbildungen.
Aufbau 3 x 230 Vac / 3 mA / 50 Hz:
- Versorung
Netzversorung: Netzteil von 230 Vac auf 2 x 19 Vdc
Battierieversorgung: DC/DC-Wandler von 12 Vdc auf 2 x 19 Vdc - Drehstromsimulator-Platine
Erzeugt drei Spannungen mit 50 Hz und einer Phasenverschienung von 120 ° zueinander. Ausgangsspannung ca. 12 Vss (8 Veff). - Amplifier-Platine
Verstärkt die Ausgangsspannung des Drehstromsimulators. - Trafo-Platine
Erzeugt eine Ausgangsspannung von 3 x 230 Vac (Phase zu N) und 400 Vac (Phase zu Phase)
Anwendungen:
- Programmieren von Smartmeter und Energiesysteme
- Drehstrom Simulation
- Simulation
- Ausbildung
- uvm.
Abbildungen:




Falls Ihnen der „Drehstromsimulator“ interessiert, melden Sie sich bitte über das Kontaktformular.
Ich werde Ihre Anfrage so schnell wie möglich beantworten.